Lexikon

In diesem sportlich-fit.ch-Lexikon finden Sie Erklärungen und Erläuterungen für einige wichtige und vielfach gebrauchten Begriffe rund um Wellness. Viel Spass!

Anti-Aging
Entschlackungs- und Reinigungskur gegen unverhoffte, vorzeitige Alterungsprozesse, welche die Selbstregulationskräfte des Körpers aktiviert. Faktoren wie Fehlernährung oder Stress können den Organismus überfordern und bedrohen so die Selbstreinigungs- und Selbstheilungsprozesse.

Badekur
Heilbäder mit mineralreichem und warmem Wasser (z.B. Spa, Therme).
Biosauna
Eine im Vergleich zur finnischen Sauna höhere Luftfeuchtigkeit (45%) und eine tiefere Temperatur (60°C) und gilt somit als sanfte Sauna.

Dampfbad
Eine beliebte Alternative zur herkömmlichen Sauna. Der Hauptunterschied ist, dass die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist (100%) und die Temperaturen jedoch vergleichsweise ziemlich niedrig sind (ca. 40-50°C). Ist sehr geeignet für Menschen mit schwachem Kreislauf, da das Dampfbad entschlackend wirkt, das Immunsystem stärkt sowie die Selbstheilungskräfte stärkt.

Ernährung
Zum Wellness und zum Wohlbefinden gehört unweigerlich auch die Ernährung. Denn ohne eine auf sich selbst abgestimmte und gesundheitsbewusste Ernährung bringen sämtliche Wellness-Aktivitäten niemals den gewünschten Erfolg.

Fussreflexzonen-Massage
Druckpunkt-Massage am Fuss. Da sämtliche Körperteile und Organe am Fuss einen Reflexpunkt haben, können diverse Beschwerden oder Stress durch das Massieren und Drücken dieser Punkte bekämpft und abgebaut werden.

Gesichtsmassage
Massage, welche die Durchblutung anregt und normalerweise den Abbau von Giftstoffen fördert.

Hamam
Orientalisches Dampfbad, auch "Türkisches Bad" genannt, welches Wasserdampf, Strahlungswärme und exotische Düfte beinhaltet. Wird je nachdem auch mit Massagen ergänzt und kombiniert.

Isometrik
Spannungs- und Entspannungsübungen, welche dem Muskelaufbau und Muskeltraining dienen.

Jacuzzi
Ein Whirlpool mit warmem Wasser.

Peeling
Zur Entfernung von Unreinheiten und Abtragen von Hornschüppchen auf der Haut werden z.B. Bürsten, körnige Crèmen oder Meersalz verwendet. Die Haut wird somit aufnahmefähiger für Pflegeprodukte, welche danach auf die Haut aufgetragen werden.

Reflexzonen-Massage
Druckmassage verschiedener Hautzonen, zu welche z.B. Hände, Ohren oder Füsse gehören.

Römisches Bad
Eine aus dem antiken Rom weitergeführte Badekultur.

Sauna
Ein Raum, der aufgrund der 80-90°C herrschenden Temperatur zum Schwitzen einlädt. Richtigerweise werden vier verschiedene Phasen durchgeführt: Duschen, Schwitzen in der Sauna, Abkühlen (meistens in Form einer eiskalten Dusche), Ruhen.

Solarium
Ein Gerät, um die Haut zu bräunen (auch Sonnenbank genannt).

Spa
Ist die Abkürzung aus dem lateinischen Begriff "Sana per aquam", welches so viel heisst wie "Gesundheit durch Wasser". Viele Hotels verwenden diesen Ausdruck, welche ein gewisses Angebot an Wellness-Möglichkeiten anbieten.

Thai-Massage
Massageart welche aus Thailand stammt und aus verschiedenen Verfahren besteht (u.a. aus Reflexzonen-Massagen, Yoga-Elementen oder verschiedenen Stretchingtechniken).

Therme
Quellen, welche warmes Wasser beinhalten.

Whirlpool
engl.: wirbelndes Schwimmbecken.

Yoga
Eine der sechs klassischen Schulen der indischen Philosophie. Heute gibt es viele verschiedene Arten von Yoga, vielfach mit einer separaten und eigenen Philosophie und Praxis. "Yoga" kann sowohl als "Integration" oder "Vereinigung" als auch im Sinne von "Anspannen" und "Anschirren" des Körpers an die Seele zur Konzentration und Sammlung verstanden werden. Die vielen verschiedenen Richtungen unterscheiden sich sehr voneinander in dem Weg, welcher zur Verwirklichung dieser Ziele eingeschlagen wird.