
Geschichte
Die Menschheit widmete schon ganz früh immer wieder eine grosse Bedeutung dem Wohlbefinden des Geistes und Körper. Bereits der griechische Philosoph Epikur (geb. 342 vor Chr., Begründer der epikureischen Philosophie) ist der Meinung, dass man alleine schon durch das richtige Denken ein glücklicheres Leben führen kann und dass die Glückseligkeit in der Balance des Genusses liegt.
In der Neuzeit wird der Begriff "Wellness" vom amerikanischen Sportmediziner Halbert L. Dunn neu aufgegriffen (in den 60er Jahren). Laut ihm ist Wellness die Verknüpfung der Begriffe "Well-Being" und "Fitness" sowie "Well-Being" und "Happiness". Somit wird aufgezeigt, dass Wellness der Inbegriff von Spass, Wohlbefinden und einer guten körperlichen Verfassung ist.
In den 1970er Jahren explodieren in den USA die Kosten des Gesundheitswesen, was die Regierung dazu bewegte, neue Gesundheitsmodelle basierend auf Prävention und Eigenverantwortung für die eigene Gesundheit zu entwickeln. Für dieses Projekt sind die beiden Wellness-Pioniere Donald B. Ardell und John Travis zuständig. Ardell ist der Meinung, dass Wellness einen Zustand von Zufriedenheit und Wohlbefinden beschreibt, welches aus Selbstverantwortung, körperlicher Fitness, Ernährungsbewusstsein Stressmanagement und Umweltsensibilität besteht.
In den darauf folgenden Jahrzehnten entwickelt sich ein regelrechter Boom im Gesundheits- und Fitnessbereich. Weltweit werden viele Fitnesscenter eröffnet, viele Thermalbäder, Erholungsoasen und auf Wellness spezialisierte Hotels werden gebaut und im Ernährungsbereich werden viele Produkte mit dem Gesundheitsfaktor angepriesen. Da der Begriff "Wellness" nicht rechtlich geschützt ist, wird heutzutage fast überall wo man hinschaut mit dem Begriff "Wellness" geworben. Und so werden verschiedenste Artikel mit dieser Bezeichnung verkauft, wie z.B. Mineralwasser, Tees, Müsli, Konfitüren, Kleider, Matratzen etc.
Bei der Weiterentwicklung und Verankerung von Wellness in der Bevölkerung ist kein Ende in Sicht. Denn solange z.B. die Zahl der übergewichtigen Personen oder die Anzahl der "Burnout-Syndromen" stetig steigt, wird auch das Bewusstsein wie wichtig eine gesunde Ernährung, Erholung sowie körperliche Betätigung ist, immer wie mehr gefördert.